Die Kameraden wurden zu einem VU mit eingeklemmter Person gerufen. Vor Ort wurde die verletzte Person vom Rettungsdienst im RTW versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, klemmte die Batterie des verunfallten Fahrzeuges ab, reinigte die Straße und band auslaufende Flüssigkeiten. Der Straßenbaulastträger wurde informiert und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Wir möchten uns bei dem Ersthelfer bedanken und wünschen der verletzten Person rasche Genesung.
Die Stützpunkt Feuerwehr Weida, wurde mit dem SW2000 zu einen Waldbrand nach Greiz alarmiert. Wir blieben im Bereitstellungsraum und nach 1,5 Stunden konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Feuerwehr Hohenleuben +++ KBM Weida +++ Feuerwehr Hohenölsen +++ Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Drohneneinheit Landkreis Greiz
Einsatzbericht :
Die Kameraden wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung im Wald alarmiert. Da am Boden keine Feststellung gemacht werden konnte, wurde die Drohneneinheit des Landkreises Greiz nachgefordert. Nach 1 Stunde wurde der Einsatz abgebrochen, weil aus der Luft auch keine Feststellung gemacht werden konnte.
Am Mittwoch Abend wurden die Kameraden kurz nach 20 Uhr alarmiert. Ein Baum drohte auf die Straße zu stürzen. Da sein Stamm von oben herab gespalten war, wurde er abgetragen bis auf eine hohe wo keine Gefahr mehr bestand. Danach wurde die Einsatzstelle dem Besitzer übergeben.
Feuerwehr Steinsdorf +++ Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida
Einsatzbericht :
Es brannten ca. 10x 3m abgeerntetes Feld, wurde von Betreiber selbst gelöscht. Die Feuerwehren Weida und Steinsdorf kontrollierten das abgelöschte Feuer.
Noch während des erste Einsatz Feldbrand, wurde die Feuerwehr Weida zu einem Dachstuhlbrand nach Wetzdorf alarmiert. Das TLF wurde aus dem Feldbrandeinsatz herausgenommen und fuhr sofort zur Einsatzstelle nach Wetzdorf. Vor Ort konnte das TLF und die Nachgeführten Kräfte der FF Weida den Einsatz abbrechen. Die Kameraden aus Frießnitz, Niedrpöllnitz und Großebersdorf hatten den Brand schnell unter Kontrolle
Die Kameraden aus Wünschendorf und Weida wurden zu einem Feldbrand zwischen Zossen und Crimla alarmiert. Vor Ort konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren ein Übergreifen auf ein nichtabgeerntetes Getreidefeld verhindert werden. es Brannten ca. 500m² Stoppelfeld und ein Strohballen. Die alarmierten Kräfte aus Köcktitz/Köfeln und Frießnitz könnten den Einsatz auf Anfahrt abrechen.
Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Wünschendorf und Zossen bedanken
Zur 3. Einsatzübung wurde der komplette Brand simuliert. Hier wurde über DLK von Außen die Brandbekämpfung angefangen. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften den Brand von innnen und retteten eine Person
Die Kameraden bedanken sich bei der Bevölkerung für ihr Verständnis
Die Feuerwehr Weida unterstützte bei der Brandbekämpfung. Das TLF wurde im Pendelverkehr für die Löschwasserversorgung eingesetzt, sowie zur Brandbekämpfung. Es brannten ca. 30 Hektar Feld.
Rauchentwicklung aus Mehrfamilienhaus-mehrere vermisste Personen
668
Alarmierungszeit :
08.07.2023 um 11:35 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida
Einsatzbericht :
Bei der 2. Übung wurden in einem Mehrfamilienhaus ein Brand angenommen und mehrere vermisste Personen. Der Angriffstrupp ging zur Lageerkundung vor, die DLK wurde zur Menschenrettung eingesetzt, da sich eine Person an einem Fenster bemerkbar gemacht hatte. Nach der Menschenrettung wurde die DLK weiterhin zur Brandbekämpfung eingesetzt. Andere Kameraden bauten eine stabile Wasserversorung zu einem öffentlichen Gewässer auf. Insgesamt waren 3 Trupp's zur Brandbekämpfung unter Atemschutz.
Die Kameraden führten in ihrer Ganztagsausbildung mehrere Einsatzübungen durch. Hier hatten Rauchwarnmelder ausgelöst. Die Kameraden konntrollierten unter Atemschutz die Räume. Hier wurde festgestellt, dass durch einen techn. Defekt die Rauchentwicklung stattgefunden hatte. Es wurden keine Personen im Mehrfamilienhaus festgestellt. Die Kameraden lüfteten das Objekt. Die Einsatzübung konnte nach ca. 1, 5 Stunden beendet werden
Rauchentwicklung aus Bungalow-mehrere vermisste Kinder
602
Alarmierungszeit :
08.07.2023 um 08:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Steinsdorf
Einsatzbericht :
Die Kameraden der FF Steinsdorf führten im Rahmen des Ausbildungslager eine Einsatzübung durch. Es wurde angenommen, dass ein Entstehungbrand, mit einer starken Rauchentwicklung, in einem Bungalow enstanden ist. Die Kameraden rüsteten sich mit Atemschutz aus, retteten die Kinder und begannen mit der Brandbekämpfung. Andere Kameraden bauten eine stabile Wasserversorung auf. Nach ca. 2,5 Stunden war die Einsatzübung beendet.