Die Kameraden wurden heute zu einem PKW-Brand alarmiert. Da die Einsatzstelle im Einzugsbereich der Feuerwehr Hohenleuben lag, wurde noch vor Beginn der ersten Löschmassnahmen die Kameraden der FF Hohenleuben nachalarmiert. Mit der Poly-Cavs Anlage des Vorausrüstwagen wurden der Brand bekämpft und gelöscht. Durch das TLF wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Die Kameraden aus Hohenleuben unterstützten die Feuerwehr Weida mittels eines weiteren Angriffstrupp.
Wir möchten uns über die sehr gute kameradschaftliche Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hohenleuben bedanken.
Die Feuerwehr Weida wurde zu diesem Silobrand durch die Feuerwehr Harth/Pöllnitz nachalarmiert. Eine ca 1 km lange Wegestrecke musste der SW 2000 verlegen, das Tanklöschfahrzeug wurde im Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung eingesetzt.
Das LF16 stand im Bereitstellungsraum zur Verfügung.
Die Kameraden wurden von der Polizei alarmiert, dass eine unbekannte Substanz auf dem Teich schwimmt. Die Kameraden begaben sich in einen Bereitstellungsraum. Vor Ort wurde mit dem Einsatzleiter das weitere Vorgehen besprochen. Da die Substanz in Röhrchen im nahen Schilf schwamm, mussten die Schlauchboote der FF Weida nicht zum Einsatz kommen. Nach kurzer Besprechung konnten die Kameraden der FF Weida den Einsatz abbrechen. Das Umweltamt Greiz wurde mit der Beseitigung beauftragt.
Die Kameraden konnten ihren Einsatz während der Anfahrt abbrechen, da die Insassen aus den Fahrzeugen vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Rettungsdienst befreit und versorgt wurden. Die Kameraden der FF Niederpöllnitz übernahmen die Reinigungs-und Absperrmassnahmen.
Feuerwehr Steinsdorf +++ Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida
Einsatzbericht :
Die Kameraden wurden mit der Feuerwehr Steinsdorf zu mehreren umgestürzten Bäumen gerufen. Da die Kameraden der FF Weida noch den Rettungsdienst unterstützten, übernahmen die Kameraden der Stadtteilfeuerwehr Steindorf die Bäume. Vor Ort wurde nur ein Baum festgestellt. Die Kameraden beseitigten den Baum mittels Kettensäge und beräumten die Straße. Da die Leitplanke Schaden genommen hatte und der Wurzelbereich noch eine Gefahr für den Verkehr darstellte, wurde der Straßenbaulastträger hinzugezogen.
Die Kameraden der Stützpunktfeuerwehr konnten kurz nach Eintreffen den Einsatzort wieder verlassen, da es sich nicht wie angegeben um mehrere Bäume handelte.
Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Feuerwehr Steinsdorf +++ Polizei
Einsatzbericht :
Die Kameraden der FF Steinsdorf wurden zu einem Oedlandbrand nach Weida gerufen. Die Weidaer Wehr war zu dieser Zeit bei einem Brandeinsatz nach Untitz gerufen wurden. Es brannte ca 20x10m Oedland. Der SBM Weida übergab die Einsatzstelle an den Gruppenführer der FF Steinsdorf. Die Wasserversorgung wurde mittels TSF-W im Pendelverkehr gesichert.
Feuerwehr Hohenleuben +++ Feuerwehr Greiz +++ KBM Weida +++ KBI Greiz +++ Feuerwehr Münchenbernsdorf +++ Feuerwehr Wünschendorf +++ Feuerwehr Ronneburg +++ Feuerwehr Berga +++ Berufsfeuerwehr Gera +++ Feuerwehr Auma +++ Feuerwehr Langenwetzendorf +++ Polizei +++ Feuerwehr Gera Mitte +++ Feuerwehr Weida +++ KBM Ronneburg +++ OrgL +++ SEG Landkreis Greiz +++ Feuerwehr Rückersdorf +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Feuerwehr Seelingstädt +++ Feuerwehr Arnsgrün +++ Feuerwehr Gera Frankenthal +++ Feuerwehr Zwirtzschen
Einsatzbericht :
Die Kameraden wurden gegen 15.00 Uhr zum Brand Sperrmüll-Außenanlage gerufen. Vor Ort brannten 2 große Haufen. Die Kameraden übernahmen einen Brandabschnitt. Der Erstangriff erfolgte über TLF und den Löschteichen. Eine ca. 1, 2 km lange Wegestrecke mit insgesamt 4 Leitungen ( also knapp 5 km ) wurde zur Weißen Elster verlegt. Gegen Mitternacht wurden die ersten Kameraden der Feuerwehr ausgewechselt, der SW 2000 beendete den Einsatz gegen 9.00 Uhr.